Jahrbücher für Geschichte Osteuropas

Im Auftrag des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung Regensburg
herausgegeben von Martin Schulze Wessel und Dietmar Neutatz

Ausgabe: 66 (2018), 1, S. 156-158

Verfasst von: Peter Kaiser

 

Irina Ju. Smirnova: Rossija i Anglija v Svjatoj Zemle v kanun Krymskoj vojny. Mos­kva: Indrik, 2015. 395 S. ISBN: 978-5-91674-362-3.

Dass Russlands Präsenz im Nahen Osten ein wichtiger Faktor der ‚großen‘ Weltpolitik ist, kann man seit kurzem wieder verstärkt beobachten: Putins Einmischung in den syrischen Bürgerkrieg kam für viele westliche Beobachter überraschend und schuf neue Tatsachen, auf die man immer noch eine angemessene Antwort sucht. Allerdings scheint diese Entwicklung nur auf den ersten Blick eine radikale Zeitenwende darzustellen, denn das russische Interesse am Nahen Osten ist weder neu noch außergewöhnlich. Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts mischte sich Russland in die Geschehnisse im Gebiet des heutigen Syrien und Palästina derart massiv ein, dass diese Einmischung letzten Endes eine nicht unwichtige Rolle beim Ausbruch des Krimkriegs spielte, denn sie brachte die Regierungen in London und Paris zur Überzeugung, den russischen Anspruch auf die Schirmherrschaft über die zentralen Orte des christlichen Glaubens nur mit militärischen Mitteln zurückdrängen zu können.

Dieser spannenden Epoche widmet sich die neueste Publikation der russischen Historikerin Irina Smirnova, deren wissenschaftliches Interesse an der Geschichte der russischen Präsenz im Heiligen Land nicht zuletzt durch ihre Mitgliedschaft in der 1882 gegründeten russischen Kaiserlichen Orthodoxen Palästina-Gesellschaft bedingt ist, und die noch gerade rechtzeitig auf den Büchermarkt kam, um das seit kurzem wieder erwachte Interesse des modernen russischen Lesers am Nahen Osten mit entsprechender Lektüre zu befriedigen. Im Zentrum der Darstellung steht der sogenannte „religiöse Faktor“ der Außenpolitik, der zwischen der Unterzeichnung des russisch-türkischen Beistandsvertrags von Hunkiar Skelessi 1833 und dem Ausbruch des Krimkrieges 1853 eine besondere Bedeutung gewann.

Ein großer Vorteil der Studie ist die faktenreiche und quellengesättigte Schilderung der Entwicklungen im Nahen Osten, die deutlich die enge Verzahnung geopolitischer Interessen mit der kirchlich-religiösen Problematik hervortreten lässt. Für diesen Zweck zog die Autorin insgesamt acht Archive zu Rate, wobei der absolute Schwerpunkt auf den Quellen russischer Provenienz liegt. Diese Vorgehensweise erlaubt ihr die Geschichte der erbitterten Rivalität zwischen Großbritannien und Russland, die in dieser Epoche auch in anderen Teilen der Welt immer virulenter wurde – man denke dabei etwa nur an das Great Game in Zentralasien – um eine weitere packende Facette zu erweitern. Gekonnt schürzt Smirnova den dramatischen Knoten, indem sie nach und nach die Aktivitäten und Motive einer Vielzahl politischer und religiöser Akteure nachzeichnet, die, von Muhammad Ali Pascha von Ägypten über den preußischen Diplomaten und Verfechter des protestantisch-anglikanischen Episkopats in Jerusalem Christian von Bunsen bis zu dem Heiligen Stuhl in Rom und den franziskanischen Mönchen in Syrien, alle eine nicht zu unterschätzende Rolle in den diplomatisch-politischen Verwicklungen dieser Zeit gespielt haben. So positiv der Anspruch der Autorin auf die umfassende Darstellung grundsätzlich auch ist, so birgt er ebenfalls etliche Gefahren in sich, die nicht unerwähnt bleiben dürfen. Immer wieder schweift die Erzählung vom Wesentlichen ab und verliert sich in dem Klein-Klein des diplomatischen Briefwechsels und der lokalen Intrigen, wobei der Wert des Geschilderten für die Gesamtargumentation der Studie nicht klar herausgearbeitet wird (siehe z.B. S. 55 ff.).

Ebenfalls unklar ist die Terminologie, die die Autorin ihrer Studie zugrunde gelegt hat. So wird nirgendwo erwähnt, was man unter „Heiligem Land“ (russ. Svjataja Zemlja) zu verstehen hat und wo die geographisch-politischen Grenzen dieser Region liegen. Die mitunter ermüdende Aufzählung von religiösen Institutionen, Stiftungen und Gesellschaften, die ihre Missionare in den Nahen Osten entsandten, trägt wenig zum Verständnis von deren konkreter Rolle im Konflikt zwischen den drei großen Konfessionen des Christentums, der immer politischer wurde, bei. Auch der Titel der Studie ist etwas irritierend, suggeriert er doch den Eindruck, hier gehe es in erster Linie um die englisch-russische Auseinandersetzung um Jerusalem und den Nahen Osten, während in der Wirklichkeit die Politik Frankreichs und Preußens genauso stark präsent ist wie das Auftauchen US-amerikanischer episkopaler Kirchen in den dreißiger Jahren des 19. Jahrhunderts und die Angst der griechisch-orthodoxen Geistlichkeit vor neuer Konkurrenz aus  Übersee.

Doch ungeachtet dieser Schwachstellen hinterlässt die Arbeit von Irina Smirnova in toto einen überaus positiven Eindruck. Der sorgfältige Umgang mit dem enorm umfangreichen Quellenkorpus erlaubt sowohl einen guten Einblick in den Alltag russischer Diplomaten als auch in deren Versuche, ihre Doppelrolle als diplomatische Vertreter und gleichzeitige Beschaffer militärisch-geheimdienstlicher Informationen unter einen Hut zu bringen, was mitunter misslang und zu lautstarken Protesten des Kriegsministeriums in St. Petersburg führte. Das Festhalten an überkommenen bürokratischen Traditionen und an der behördlichen Subordination entpuppt sich als ein deutliches Hindernis bei der effektiven Durchsetzung russischer Interessen, wobei der Vergleich mit dem britischen Foreign Office, dessen Vertreter vor Ort sich bei Bedarf direkt an den zuständigen Staatssekretär wenden konnten, ohne die Botschaft in Konstantinopel konsultieren zu müssen, das Beharren russischer Beamter auf die Einhaltung von „herkömmlichen Regeln“ noch negativer wirken lässt. Überhaupt fällt bei Smirnova die Meinung über die britische Außenpolitik sowie ihre einzelnen Vertreter überraschend positiv aus. Die britischen Beamte und Missionare werden als „überaus beweglich“ bezeichnet; ihr Eifer bei der Umsetzung von erhaltenen Direktiven sowie ihre Überzeugung von der besonderen historischen Mission Großbritanniens stehen oft in scharfem Gegensatz zu der Ineffektivität und Indolenz russischer Offizieller. „Wir sind faul und an nichts interessiert“ – diese bittere Bemerkung des russischen Volksdichters Puškin über die eigenen Landsleute bildet für die Autorin den wichtigsten Grund für das Scheitern großangelegter missionarisch-politischer Pläne des Kaiserreichs unter Nikolaus I. und wird von ihr gleichzeitig in den zeitgenössischen Kontext der neuerlichen Konfrontation zwischen Russland und dem „Westen“ eingebettet. Die Rolle der Religion bei der Gestaltung von Politik habe auch in unserer Zeit nichts an ihrer Wichtigkeit verloren, so dass Russland die historischen Ereignisse aus der Zeit vor dem Krimkrieg und seine damaligen Erfahrungen im Umgang mit den „westlichen Partnern“ bei der Konzipierung seiner heutigen politischen Doktrin nicht vergessen dürfe – diese Schlussaussage der Autorin verdeutlicht noch einmal die brisante Aktualität ihrer Untersuchung, die offensichtlich weitaus mehr sein soll als nur eine Erzählung vom Scheitern der Versuche der kaiserlichen Diplomatie, das „Heilige Land“ unter seine Protektion zu stellen.

Peter Kaiser, Freiburg i. Br.

Zitierweise: Peter Kaiser über: Irina Ju. Smirnova: Rossija i Anglija v Svjatoj Zemle v kanun Krymskoj vojny. Moskva: Indrik, 2015. 395 S. ISBN: 978-5-91674-362-3, http://www.dokumente.ios-regensburg.de/JGO/Rez/Kaiser_Smirnova_Rossija_i_Anglija.html (Datum des Seitenbesuchs)

© 2018 by Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung Regensburg and Peter Kaiser. All rights reserved. This work may be copied and redistributed for non-commercial educational purposes, if permission is granted by the author and usage right holders. For permission please contact jahrbuecher@ios-regensburg.de

Die digitalen Rezensionen von Jahrbücher für Geschichte Osteuropas. jgo.e-reviews werden nach den gleichen strengen Regeln begutachtet und redigiert wie die Rezensionen, die in den Heften abgedruckt werden.

Digital book reviews published in Jahrbücher für Geschichte Osteuropas. jgo.e-reviews are submitted to the same quality control and copy-editing procedure as the reviews published in print.