Jahrbücher für Geschichte Osteuropas

Ausgabe: 59 (2011) H. 3

Verfasst von: Isabel Röskau-Rydel

 

From the Habsburgs to Central Europe. The Centers for Austrian and Central European Studies at the Universities of Stanford, Minneapolis, New Orleans, Edmonton, Jerusalem, Budapest and Vienna. Ed. by Arnold Suppan and Richard Lein. Wien, Berlin: Lit Verlag, 2008. 247 S. = Europa Orientalis, 6. ISBN: 978-3-8258-1568-4.

Im ersten Teil des Bandes werden die Tätigkeiten der Zentren für Österreich- und Mitteleuropastudien in Amerika, Kanada, Israel und Ungarn sowie Österreich (S. 1174) vorgestellt und mit Hinweisen auf Veröffentlichungen der wissenschaftlichen Mitarbeiter sowie auf Forschungsprojekte dieser Institutionen ergänzt.

Das als erstes angeführte, 1907 gegründete Institut für Osteuropäische Geschichte an der Universität Wien ist als bedeutendste Institution dieser Art in Österreich der wichtigste Partner der ausländischen Institutionen. Die beiden ältesten Zentren außerhalb Österreichs, deren Gründung in den 1970er Jahren das österreichische Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung in Wien finanziell großzügig unterstützt hat, sind das „Center for Austrian Studies“ an der University of Minnesota in Minneapolis (1977) sowie das „Austria and Central Europe Program“ im Rahmen des „Forum on Contemporary Europe“ an der Stanford University in Kalifornien. Später kamen noch vergleichbare Institutionen hinzu, so in Amerika das „CenterAustria. Center for Austrian Culture and Commerce“ an der University of New Orleans im Rahmen eines Partnerschaftsabkommens mit der Universität Innsbruck (1983), in Kanada „The Wirth Institute for Austrian and Central European Studies“ der University of Alberta (1998), in Israel das „Center for Austrian Studies“ an der Hebrew University of Jerusalem (2001), welches mit verschiedenen anderen Institutionen der Universität 2005 in das multidisziplinäre „European Centrum“ integriert wurde sowie in Ungarn die „Central European Studies“ an der deutschsprachigen Andrássy University Budapest (2002). Ziel dieser Zentren ist es, das Interesse an Österreich- und Mitteleuropastudien bei Professoren und Studenten zu wecken sowie Austauschprogramme für österreichische Studenten an diesen Forschungszentren anzubieten.

Im zweiten Teil stellen neun der an diesen Institutionen wirkenden Doktorandinnen und Doktoranden ihre Forschungen vor (S. 77245). Acht von ihnen beschäftigen sich mit Personen oder historischen Ereignissen in Österreich-Ungarn zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert, ein Doktorand stellt ein Forschungsprojekt ohne Österreich- oder Mitteleuropabezug über „Borderlands“ im Amerika des 18. Jahrhunderts vor.

Isabel Röskau-Rydel, Krakau

Zitierweise: Isabel Röskau-Rydel über: From the Habsburgs to Central Europe. The Centers for Austrian and Central European Studies at the Universities of Stanford, Minneapolis, New Orleans, Edmonton, Jerusalem, Budapest and Vienna. Ed. by Arnold Suppan and Richard Lein. Wien, Berlin: Lit Verlag, 2008. = Europa Orientalis, 6. ISBN: 978-3-8258-1568-4, http://www.dokumente.ios-regensburg.de/JGO/Rez/Roeskau_Rydel_Suppan_From_the_Habsburgs.html (Datum des Seitenbesuchs)

© 2011 by Osteuropa-Institut Regensburg and Isabel Röskau-Rydel. All rights reserved. This work may be copied and redistributed for non-commercial educational purposes, if permission is granted by the author and usage right holders. For permission please contact redaktion@osteuropa-institut.de