Jahrbücher für Geschichte Osteuropas:  jgo.e-reviews 3 (2013), 3 Rezensionen online / Im Auftrag des Instituts für Ost- und Südosteuropastudien in Regensburg herausgegeben von Martin Schulze Wessel und Dietmar Neutatz

Verfasst von: Matthias Schwartz

 

Sergej Kudrjašov (šef-redaktor): Sovetskij kosmos. Specialnoe izdanie k 50-letiju poleta Jurija Gagarina. Moskva: Archiv Presidenta Rossijskoj Federacii, 2011. 719 S., Abb., Tab. = Vestnik Archiva Presidenta Rossijskoj Federacii. ISBN: -.

Das 50. Jubiläum von Jurij Gagarins Weltraumflug am 12. April 1961 hat eine Vielzahl an Veröffentlichungen mit sich gebracht, darunter auch eine Reihe an Quelleneditionen. So hat das Russische Staatsarchiv für wissenschaftlich-technische Dokumentation (RGANTD) den BandMensch. Raumschiff. Kosmos(Čelovek. Korabl. Kosmos. Moskva 2011) mit bislang zum Großteil als geheim eingestuften Dokumenten aus den Jahren von 1949 bis 1961 herausgegeben, die die Vorgeschichte von Gagarins Raumflug betreffen. Die von mehreren staatlichen Institutionen veröffentlichte zweibändige DokumentensammlungDer erste bemannte Raumflug(Pervyj pilotirujemyj polet. Moskva 2011) umfasst Materialien aus unterschiedlichen Archiven für die Jahre 1946 bis 1962. Der erste Band bezeugt vor allem die Vielzahl an Institutionen und Personen, die in das sowjetische Raumfahrtprogramm involviert waren, während der zweite Band German Titovs Weltraumflug im August 1961 gewidmet ist, der wissenschaftlich sehr viel ausführlicher ausgewertet und dokumentiert worden ist. Die dritte von offizieller Seite zum Gagarin-Jubiläum publizierte Quellenedition stellt der hier rezensierte Band dar, der ausschließlich Dokumente aus dem ehemaligen Archiv des Zentralkomitees der KPdSU (heute Teil des Archivs des Präsidenten der Russischen Föderation) enthält. Sie beinhaltet Schriftstücke aus dem Zeitraum von August 1955 bis Februar 1966, das heißt von den ersten politischen Vorentscheidungen für den Sputnik-Flug im Rahmen des Internationalen Geophysikalischen Jahres 1956/1957 bis zur Auswertung der ersten geglückten Landung einer Mondsonne mitLuna 9im Februar 1966. Entsprechend dokumentiert der Band vor allem die Erfolgsgeschichte des sowjetischen Raumfahrtprogramms bis zu dem Zeitpunkt, als es endgültig im Wettlauf ins All von der amerikanischen Seite überholt wurde (eine kleine Auswahl der im Band wiedergegebenen Dokumente findet man auch im Originalscan auf der der intermedialen Internetseite der Russischen StaatsarchiveDorogoj Gagarina, vgl. http://rusarchives.ru/12april/index.php). Ergänzt werden die 284 in dem Band versammelten Dokumente durch eine Anlage von 15 Schriftstücken, die die internen Meldungen zu Gagarins Flugzeugabsturz am 27. März 1968, Beschlüsse zu den Trauerfeierlichkeiten und zur Erinnerungspolitik sowie die Ergebnisse der ersten Untersuchungskommission zu den Todesumständen beinhalten.

Generell handelt es sich bei den abgedruckten Beschlüssen (des ZK, des Präsidiums des ZK oder des Ministerrats der UdSSR), den Notizen mit Anlagen sowie den chiffrierten Telegrammen zwar zum überwiegenden Teil um seinerzeit alsgeheimoderstreng geheimeingestufte Dokumente; wirklich Überraschendes oder Neues fördern sie jedoch nicht zutage. Sie beinhalten Entwürfe für offizielle Verlautbarungen, viele interne Aufstellungen und Aufzählungen von zu erledigenden Aufgaben (die von konkreten technischen Problemen bis zur Auflistung der Kleidungszuteilung und Wohnungsausstattung für Gagarin reichen) oder auch die vollständigen Mitschnitte von Gagarins Gesprächen während seines Weltraumfluges. Die hinter den Verlautbarungen stehenden Entscheidungsprozesse, divergierenden Interessen oder Konflikte zwischen Akademie der Wissenschaften, Politbüro, Militärs oder Kosmonauten erschließen sich nur aus wenigen Dokumenten. Vielmehr geben die Dokumente anhand der Raumfahrt einen exemplarischen Einblick in das Spektrum der Eingaben, die dem ZK der KPdSU als oberstem Entscheidungsorgan zur Diskussion und Entscheidung vorgelegt wurden, sowie in die Diversität der Beschlüsse, die von diesem gefällt wurden. Der Band ist mit Fotografien aus den Beständen des RGANTD illustriert und schließt mit einem Glossar, einer kurzen Chronik und einem kommentierten Namensindex.

Matthias Schwartz, Berlin

Zitierweise: Matthias Schwartz über: Sergej Kudrjašov (šef-redaktor): Sovetskij kosmos. Special’noe izdanie k 50-letiju poleta Jurija Gagarina. Moskva: Archiv Presidenta Rossijskoj Federacii, 2011. 719 S., Abb., Tab. = Vestnik Archiva Presidenta Rossijskoj Federacii. ISBN: -, http://www.dokumente.ios-regensburg.de/JGO/erev/Schwartz_Kudrjasov_Sovetskij_kosmos.html (Datum des Seitenbesuchs)

© 2013 by Institut für Ost- und Südosteuropastudien in Regensburg and Matthias Schwartz. All rights reserved. This work may be copied and redistributed for non-commercial educational purposes, if permission is granted by the author and usage right holders. For permission please contact redaktion@ios-regensburg.de

Die digitalen Rezensionen von „Jahrbücher für Geschichte Osteuropas. jgo.e-reviews“ werden nach den gleichen strengen Regeln begutachtet und redigiert wie die Rezensionen, die in den Heften abgedruckt werden.

Digital book reviews published in Jahrbücher für Geschichte Osteuropas. jgo.e-reviews are submitted to the same quality control and copy-editing procedure as the reviews published in print.