Jahrbücher für Geschichte Osteuropas:  jgo.e-reviews 8 (2018), 1 Rezensionen online / Im Auftrag des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung in Regensburg herausgegeben von Martin Schulze Wessel und Dietmar Neutatz

Verfasst von: Airi Uuna

 

Behind the Iron Curtain. Soviet Estonia in the Era of the Cold War. Ed. by Tõnu Tannberg. Frankfurt a.M. [usw.]: Peter Lang, 2015. 431 S., Tab. = Tartu Historical Studies, 5. ISBN: 978-3-631-66849-8.

Inhaltsverzeichnis:

https://d-nb.info/1077929110/04

 

Der vorliegende Sammelband ist das Resultat eines im Jahr 2009 an der Tartuer Universität initiierten Projekts. Das Buch will die Dynamiken des Kalten Kriegs am Fallbeispiel der Estnischen SSR, d. h. mittels einer regionalen Perspektive untersuchen. Ziel des Projekts war es, bisher kaum verwendetes Quellenmaterial für die Analysen heranzuziehen. Dadurch sollte ein tieferer Einblick in die Sowjetisierung, also die Verwandlung eines einst kapitalistischen Staats unter planwirtschaftlichen und ideologischen Vorzeichen, ermöglicht werden. Nebst den Sowjetisierungsprozessen werden vor dem Hintergrund der Konfrontation der Supermächte USA und UdSSR auch die Kontakte der Estnischen SSR mit kapitalistischen Staaten des Westens erörtert.

In vierzehn Beiträgen werden diverse Themen der Zeit des Kalten Kriegs in Sowjetestland abgehandelt. Die Autoren versuchen die Taktik und den Verlauf der verschiedenen Transformationsprozesse im politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Bereich hinter dem Eisernen Vorhang aufzuzeigen. Die Geschehnisse in Estland werden teilweise auch vor einem breiteren Hintergrund kontextualisiert. Eine Gliederung der Aufsätze entsprechend den drei großen Themenblöcken des Buches mittels separaten Überschriften hätte das Buch allerdings kompakter und systematischer wirken lassen. Die folgenden Ausführungen orientieren sich an einer solchen möglichen Gliederung.

Politik – Aufbau des neuen Staates: In der überwiegenden Mehrheit der Analysen geht es um Themen aus dem Bereich der Politik. Im Vordergrund steht der strategische Aufbau der neuen Sowjetrepublik. Indrek Paavle beschreibt in seinem Aufsatz, wie die Sowjetmacht mittels des Passsystems und des Grenzregimes sowie der entsprechenden legislativen Rahmenbedingungen die Freizügigkeit der Menschen regulierte und einschränkte. Olev Liivik hinterfragt die regionale Herkunft der Kader des Ministerrats der Estnischen SSR während der vierziger und fünfziger Jahre. Zwar bildeten die Esten die ‚statistische‘ Mehrheit der Vertreter, doch handelte es sich in der Realität meist um estnischstämmige Einwanderer aus anderen Sowjetrepubliken.

Die Propagandaarbeit im In- und Ausland stellt ein weiteres wichtiges Thema in den Analysen zur Politik dar. Meelis Saueauk erörtert in seinem Artikel die sog. Parteisäuberungen während der fünfziger Jahre. Das estnische Fallbeispiel wird mit ähnlichen Geschehnissen in Leningrad, Bulgarien und Ungarn verglichen. Die genannten politischen Affären hatten die Zielsetzung gemein, die lokalen kommunistischen Führungskräfte durch systemtreue Kader zu ersetzen und durch die Abstempelung von Sündenböcken die Macht des sowjetischen Systems zu demonstrieren. Im estnischen Fall wurden beispielsweise die sog. Junikommunisten, vormals Bürger der Estnischen Republik, ausgetauscht. Meelis Maripuu widmet sich den Schauprozessen in den frühen sechziger Jahren in Estland und vergleicht diese mit entsprechenden Fällen in anderen Unionsrepubliken. Er beschreibt die allgemeinen organisatorischen Aspekte dieser Prozesse, die damit verbundenen innen- und außenpolitischen Ziele sowie die Propagandaarbeit.

Der Herausgeber des Sammelbands, Tõnu Tannberg, beschreibt in seinem Beitrag die außenpolitische Funktion des im Jahre 1944 geschaffenen Estnischen Volkskommissariats für Auswärtige Angelegenheiten. Mit Hilfe dieser und analoger Institutionen hätten die einzelnen Sowjetrepubliken eine Mitgliedschaft in den Vereinten Nationen erhalten sollen, um der UdSSR dort einen größeren Einfluss zu sichern. Allerdings ging dieser Plan nicht auf, und später beschäftigte sich das estnische Volkskommissariat hauptsächlich mit der Frage der Expatriierten und mit Gegenpropaganda. Hieran knüpft die Analyse von Kaarel Piirimäe an, der das propagandistische ‚Ringen‘ zwischen den expatriierten Esten und dem Volkskommissariat für Auswärtige Angelegenheiten der Estnischen SSR beschreibt. Sein Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem Inhalt der Propaganda. Die sowjetische Seite stellte die UdSSR als Paradies der Arbeiter dar, das wirtschaftliche Sicherheit bot. Die UdSSR offeriere einen alternativen Weg für die nationale Befreiung und die persönliche Emanzipation. Damit wurde das exilestnische Argument gekontert, die UdSSR habe das Selbstbestimmungsprinzip verletzt.

Des Weiteren diskutiert Ivo Juurvee, ob es zwischen dem estnischen und dem deutschen Geheimdienst am Vorabend des Zweiten Weltkriegs eine Kooperation gegeben habe. Er untersucht, wie diese These während des Kalten Kriegs vom KGB und der Stasi als Propagandamittel instrumentalisiert wurde. In dem Aufsatz wird kritisch geprüft, auf welchen Quellen diese Behauptung beruhte bzw. wie sie konstruiert wurde. Dabei wird die Bedeutung der Frage selbst wie auch die Schwierigkeiten der Quellenkritik bei der Untersuchung der sowjetischen Propagandaliteratur betont. Vahur Made untersucht die politischen Aktivitäten der estnischen Exildiplomaten. Die Studie konzentriert sich auf drei in Westdeutschland lebende Exildiplomaten – Karl Selter, Ludvig Jakobsen und Elmar Reisenberg –, die regelmäßig ihre Berichte nach New York an den estnischen Hauptkonsul Ernst Jaakson schickten. Made analysiert deren Ansichten zu den Geschehnissen in der internationalen Politik und zeigt auf, wie sich die Positionen der estnischen Außenpolitik nach dem Zweiten Weltkrieg änderten. In der Zwischenkriegszeit dienten als Vorbilder die großen europäischen Staaten wie Großbritannien oder Frankreich. Während der Zeit des Kalten Krieges wurden die USA mit der NATO zu den wichtigsten Verbündeten. Westdeutschland wurde dargestellt als die vorderste Front des Kalten Kriegs. Durch die Arbeit der Exildiplomaten wurde die Außenpolitik der Estnischen Republik nach 1991 stark geprägt.

Kultur – Religion, Bildung und Medienlandschaft: Im Bereich der Kultur werden die Themen Kirche, Bildung und Medienlandschaft behandelt. Auch hier wird aufgezeigt, wie stark diese Bereiche von der Massenpropaganda beeinflusst waren. Atko Remmel untersucht die Position der Kirche und das religiöse Leben in der Estnischen SSR. Er schildert die verschiedenen Strategien, mit deren Hilfe die Sowjetmacht die Position der Kirche zu untergraben versuchte. Hingegen diskutieren Katrin Veski und Anu Raudsepp, wie Schulbücher für ideologische Zwecke eingesetzt wurden. Mit Beispielen illustrieren sie, in welchen Fächern und in welcher Weise das Image, die Stereotypen und die Mythen der sowjetischen (Kriegs-)Helden und die Feindbilder gestaltet wurden.

Tiiu Kreegipuu beschreibt in ihrem Artikel die Dynamiken und die Aufgaben der sowjetischen Presse. Das komplexe System der Medienlandschaft in der UdSSR diente vor allem propagandistischen Zwecken mit dem Ziel, den homo soveticus zu formen. Allerdings gelang es dem sowjetischen Regime nie, die Medien vollständig unter seine Kontrolle zu bekommen. So entwickelten die Journalisten verschiedene Strategien, um die strengen ideologischen Vorschriften zu umgehen. Der Aufsatz von Marek Miil diskutiert das Ringen zwischen dem sog. „bourgeoisen“ finnischen und dem sowjetischen Fernsehen. Seit Mitte der sechziger Jahre gab es in Nord­estland die Möglichkeit finnisches Fernsehen zu empfangen. Dadurch waren die dortigen Einwohner besser informiert über die politischen, kulturellen und sozialen Ereignisse in der westlichen Welt. Da die Störung des finnischen Fernsehens technisch sehr kompliziert war, entschied sich das Regime stattdessen dafür, das eigene Fernsehprogramm aufzuwerten und weiterzuentwickeln.

Wirtschaft – Schwerindustrie und Tourismus: Lediglich zwei Artikel des Sammelbandes widmen sich wirtschaftlichen Themen. So schildert Olaf Mertelsmann den Transformationsprozess von der Marktwirtschaft zur Planwirtschaft. Dabei diskutiert er auch die sozioökonomischen Auswirkungen, welche die bevorzugte Entwicklung der Rüstungsindustrie mit sich brachte. Oliver Pagel beschreibt die Entwicklung des finnischen Tourismus in die Estnische SSR und die damit einhergehenden sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen. Während der fünfziger und sechziger Jahre kamen hauptsächlich Aktivisten aus linken sowjetfreundlichen Organisationen sowie Persönlichkeiten des Kulturlebens als Touristen nach Estland. Ab Mitte der sechziger Jahre, nach der Etablierung einer regulären Fährverbindung, kamen die sog. Massentouristen aus Finnland hinzu, die die westliche Konsumkultur mitbrachten. Dies führte zum Ausbau der touristischen Infrastruktur. Die wachsende Zahl finnischer Touristen bedeutete für die Estnische SSR auch eine wichtige Einnahmequelle in Form von Valuta.

Insgesamt bietet der Sammelband interessante Einsichten zu Aspekten des Lebens hinter dem Eisernen Vorhang. Die Mehrheit der Artikel bezieht sich auf verschiedene Facetten der Propaganda- und der Öffentlichkeitsarbeit und schildert deren Wirkung innerhalb Estlands sowie im Kontext des estnischen Exils. In den Aufsätzen wird hauptsächlich mit neu zugänglichem Quellenmaterial gearbeitet, wobei es sich meist um Dokumente mit offiziellem Charakter handelt. Interessant wäre beispielsweise auch ein größerer Einbezug von Zeitzeugenerinnerungen gewesen. Vielleicht haben die organisatorischen Rahmenbedingungen des Projekts dem Grenzen gesetzt. Äußerst bemerkenswert sind jedoch die quellenkritischen Ausführungen in einigen Artikeln und die Diskussion über die Spezifika der Sowjetzeit.

Airi Uuna, Tallinn

Zitierweise: Airi Uuna über: Behind the Iron Curtain. Soviet Estonia in the Era of the Cold War. Ed. by Tõnu Tannberg. Frankfurt a.M. [usw.]: Peter Lang, 2015. 431 S., Tab. = Tartu Historical Studies, 5. ISBN: 978-3-631-66849-8, http://www.dokumente.ios-regensburg.de/JGO/erev/Uuna_Tannberg_Behind_the_Iron_Curtain.html (Datum des Seitenbesuchs)

© 2018 by Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropastudien in Regensburg and Airi Uuna. All rights reserved. This work may be copied and redistributed for non-commercial educational purposes, if permission is granted by the author and usage right holders. For permission please contact jahrbuecher@ios-regensburg.de

Die digitalen Rezensionen von „Jahrbücher für Geschichte Osteuropas. jgo.e-reviews“ werden nach den gleichen strengen Regeln begutachtet und redigiert wie die Rezensionen, die in den Heften abgedruckt werden.

Digital book reviews published in Jahrbücher für Geschichte Osteuropas. jgo.e-reviews are submitted to the same quality control and copy-editing procedure as the reviews published in print.