Erik-Amburger-Datenbank

Ausländer im vorrevolutionären Russland

Aufbau der Datensätze

Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.



Datensatz
oid:
10546
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Bacmeister
Vornamen:
Wolrad Johann Conrad
Russische Vornamen:
Ivan Grig.
Berufsklasse:
Lehrer?
Herkunft
Herkunft
geburtsort:
Hannover
geboren:
9.1.1732
Tod
Tod
todesort:
St. Pbg.
gestorben:
18.9.1788 os; 29.9.1788 ns
Vater
Vater
Vornamen:
Georg Arnold
beruf:
Syndicus d. Altstadt Hannover
wohnort:
Hannover
Mutter
Mutter
Vornamen:
Sara Hedw. Marg.
Ehepartner
Ehepartner(1)
Vornamen:
Johanna?
Ausbildung
Ausbildung(1)
land:
Deutschland
ausbildung:
stud.jur.
ort:
Göttingen
von-ab:
28.4.1751
Lebensweg
Lebensweg(1)
stammland:
keine Angabe
beruf:
Hofmeister bei ?ermyšev, mit ihm nach St. Pbg.
ort:
London
Lebensweg(2)
stammland:
keine Angabe
beruf:
Privatsekr. K. G. Razumovskijs
Lebensweg(3)
stammland:
keine Angabe
von-ab:
0.0.1756
beruf:
Adjunkt bei den akad. B ibliotheken
Lebensweg(4)
stammland:
keine Angabe
von-ab:
0.0.1771
beruf:
Unterbibliothekar
Lebensweg(5)
stammland:
keine Angabe
von-ab:
0.0.1785
beruf:
Redakteur d. St. Pe tersburger Ztg.
bis:
0.0.1788
Lebensweg(6)
stammland:
keine Angabe
von-ab:
0.0.1776
beruf:
Mit.Hrsg. d. St. Pbg. Journal u. Neues...
bis:
0.0.1780
Lebensweg(7)
stammland:
keine Angabe
von-ab:
0.0.1780
beruf:
MitHrsg. d. St. Pbg. Journal u. Neues...
bis:
0.0.1782
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
Eichhorn
fundstelle:
166 f.
Quellen(2)
bezeichnung:
RBS
fundstelle:
1900, 430
Quellen(3)
bezeichnung:
r. d. Bussche, Chronik d. Fam. Bacmeister
fundstelle:
V, 70
kommentar:
70 unsicher gelesen
Quellen(4)
bezeichnung:
Kb. Hannover, Marktk.
Quellen(5)
bezeichnung:
Matr.Göttingen
fundstelle:
I, Nr. 3751
Ok, verstanden

Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr Infos