|
|
Liebe Leser*innen,
unser
„Handbuch zur Geschichte Südosteuropas“ hat einen weiteren Meilenstein
erreicht: Im Verlag De Gruyter Oldenbourg ist nun der dritte Band
„Staatlichkeit und Politik in Südosteuropa nach 1800“ erschienen. Mit
dem von Konrad Clewing (IOS) und Hannes Grandits (Humboldt-Universität
zu Berlin) herausgegebenen Band findet der im Rahmen des
Handbuchprojekts breit angelegte Themenbereich Herrschaft, Staatlichkeit
und Politik zu über 2000 Jahren Geschichte – von der römischen Antike
bis in die Gegenwart – seinen Abschluss. Das Handbuch ist auf insgesamt
sieben Bände angelegt, die weiteren Themenschwerpunkte sind Sprache und
Kultur sowie Wirtschaft und Gesellschaft. Koordiniert wird dieses auch
international einzigartige Projekt am IOS, das dafür rund 90 renommierte
Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Ländern und Fachdisziplinen als
Autor*innen gewinnen konnte. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Unter
folgendem Link finden Sie Informationen zu den Inhalten des Bandes und
mehr zum Gesamtprojekt.
Die Redaktion |
|
Gefällt Ihnen unser Newsletter? Dann empfehlen Sie ihn doch und leiten ihn weiter.
Haben Sie ihn empfohlen bekommen?
Melden Sie sich einfach auf unserer Homepage an: |
|
Übrigens,
aktuelle Nachrichten aus unserem Institut, neue Fachpublikationen und
Blogbeiträge, Ausschreibungen und mehr gibt es unter anderem auf Bluesky und Mastodon.
Wir freuen uns über neue Kontakte. |
|
Die Suche nach den glücklichsten Mitarbeitenden führt … tatsächlich ans IOS. Zumindest wenn man der Daten-Kolumne der Washington Post folgt. Sie ging zuletzt der Frage nach, welche Jobs in den USA eigentlich am erfüllendsten sind. Dazu wertete die Post
zahlreiche Erhebungen aus, mit dem Resultat, dass Arbeit im religiösen
Bereich besonders glücklich macht. Aber warum ist das so? Darüber sprach
die Zeitung mit Olga Popova. Die IOS-Ökonomin hat zum Zusammenhang von
Religion und Glück publiziert und gehört auch sonst, etwa als Mitglied
des Editorial Boards des Journal of Population Economics und nicht zuletzt des Journal of Happiness Studies, zu den führenden Wissenschaftler*innen in diesem Bereich – und ist damit fürs IOS in jedem Fall ein Glücksfall.
|
|
|
Fünf aktuelle Stellenausschreibungen Das
IOS besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stellen (m/w/d):
Bibliothekar*in, Forschungsdatenspezialist*in/Research Data Specialist,
Informatiker*in, Wissenschaftliche*r Redakteur*in und
Forschungskommunikator*in, IT-Administrator*in mit Schwerpunkt MS 365.
Bewerbungsschluss ist der 18. Dezember 2024. Mehr |
|
|
Call for Papers für IOS-Jahrestagung 2025
Die
Jahrestagung 2025 des IOS findet am 26. und 27. Juni in Regensburg
statt, Thema: „Continuity and Change in the Economic Trajectories of
Central, East and South-East Europe in the Long 20th Century”. Der Call
for Papers läuft noch bis 15. Dezember 2024. Mehr
|
|
IOS-Bibliothek erhält Spende von Autor Ilija Trojanow
Der
bekannte Autor Ilija Trojanow hat der Institutsbibliothek eine
wertvolle Sammlung von Literatur zum Kommunismus in Bulgarien gespendet.
Besonders bedeutsam sind dabei einige Samizdat-Drucke, die in
Deutschland unikal sein dürften (Bild: IOS/Hans Bauer).Mehr |
|
|
|
Tillmann Tegeler in Ausschuss für FaMI-Berufsbildung
Der
Leiter der IOS-Bibliothek, Tillmann Tegeler, arbeitet ab sofort
mit im Berufsbildungsausschuss für die Berufsausbildung der
Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMI) der
Fachrichtung Bibliothek im öffentlichen Dienst. Das IOS ist seit 2024
anerkannter FaMI-Ausbildungsbetrieb und bildet heuer erstmals aus.
|
|
Postdoc-Anschubstelle am Leibniz-WissenschaftsCampus
Der
Leibniz-WissenschaftsCampus „Europa und Amerika" hat eine
Postdoc-Anschubstelle in Vollzeit, befristet auf zwölf Monate,
ausgeschrieben. Die Stelle dient der Ausarbeitung eines Projekts zur
Bewerbung um Postdoc-Stellen bzw. Beantragung von Drittmitteln oder
anderen Förderungen. Bewerbungsschluss: 12. Januar 2025.Mehr |
|
|
Regensburg Area Studies Prize 2024: Jetzt bewerben
Der
Leibniz-WissenschaftsCampus „Europa und Amerika" lädt ein zur Bewerbung
für den jährlichen Regensburg Area Studies Prize. Teilnehmen können
Absolvent*innen, die innerhalb der letzten zwei Kalenderjahre (2023 und
2024) mit Master, LL.M. oder Staatsexamen an der Universität Regensburg
abgeschlossen haben. Auch Nominierungen durch Betreuende oder
Prüfer*innen sind möglich.
|
|
Comparative Southeast European Studies
Band 72, Heft 4 (im Erscheinen):
Mit Beiträgen von Ensar Muharemović (Luxemburg); Dmytro V. Hryn, Oleg
M. Yaroshenko, Oleksii Y. Tykhonovych, Dmytro A. Hryhorenko und
Volodymir Pavlichenko (alle Charkiw). Mehr
|
|
Economic Systems
Band 48, Heft 4: Mit
16 Beiträgen, u. a. zu den Langfristeffekten von Mindestlohnänderungen
in Slowenien; der Kohärenz von Konjunkturzyklen zwischen dem Euro-Raum
und seinen prospektiven Mitgliedern; sowie den Bestimmungsgründen für
die Wahrscheinlichkeit, mit der eine Zentralbank auch klimapolitische
Ziele verfolgt. Mehr
|
|
Ukraine-Analysen
Nr. 306 (15.11.2024): Friedensverhandlungen Mit
Beiträgen von Volodymyr Fesenko (Kyjiw), Sabine Fischer (Berlin), Cindy
Wittke (Regensburg) und Mandy Ganske-Zapf (Magdeburg), Volodymyr
Dubovyk (Odesa/Eichstätt-Ingolstadt), Julia Friedrich (Berlin), András
Rácz (Berlin) Mehr
|
|
Andreea Kaltenbrunner: Die Rechten rechts überholt? Die Wahlen in Rumänien
Rumänien
war lange Zeit klar auf westlichem Kurs. Rechte Wahlerfolge könnten
dies nun aber ändern. Ein Blick auf die politischen Lager im Land und
auf die nur scheinbar überraschenden Gründe für den Erfolg der
Populisten von Andreea Kaltenbrunner (Universität Regensburg) auf
ostBLOG (Bild: IMAGO/News Licensing). Mehr
|
|
|
Daniela Mathuber: Fritz Valjavec und das Eigentum des Südostinstituts
In
der IOS-Bibliothek lagert Raubgut aus der NS-Zeit. Daniela Mathuber
(ehem. IOS) suchte im Rahmen eines Forschungsprojekts nach betroffenen
Medien. In der Serie „Walking into Spiderwebs“ auf ostBLOG stellt sie
Fundstücke und ihre Arbeit vor. Teil IX der Serie: das private Geschäft
mit öffentlichem Eigentum (Bild: IOS/Kordas).
|
|
|
|
Ulf Brunnbauer: Die Rückkehr Donald Trumps und das Scheitern der EU am Westbalkan
Die
Rückkehr Donald Trumps könnte am Westbalkan enormen Schaden anrichten.
Aber nur deshalb, weil die EU mit ihrer Politik in dieser für sie so
bedeutenden Region seit Jahren scheitert. Ein Kommentar von IOS-Direktor
Ulf Brunnbauer auf ostBLOG (Bild: IMAGO/Chris Emil Janßen).Mehr |
|
|
Katrin Boeckh: Die Orangene Revolution 2004/05
Vor
20 Jahren erhoben sich große Teile der Zivilgesellschaft der Ukraine zu
einer Orangenen Revolution. Ein nachhaltiger Erfolg war ihr zunächst
nicht beschieden. Doch die Ereignisse bilden einen Grundpfeiler des
ukrainischen Freiheitskampfs heute, schreibt IOS-Historikerin Katrin
Boeckh auf ostBLOG (Bild: IMAGO/PHOTOMAX). Mehr
|
|
|
|
Kathleen Beger: Elderly Care Across Borders – Insights from Southeastern European Workers in Germany
Ist
Altenpflege in Deutschland ein unattraktiver Beruf? Interviews mit
Pflegekräften aus Südosteuropa bringen überraschende Einsichten und
widerlegen das Bild von Stress, niedrigen Löhnen und Personalmangel,
berichtet Kathleen Beger (IOS) auf dem Blog des IOS-Projekts
Transforming Anxieties of Ageing (Bild: Centre for Ageing Better).Mehr |
|
|
Mélanie Sadozaï: Border Studies in 2024 – Where Are We Now?
Mélanie
Sadozaï (Universität Regensburg) erläutert, wie die LISER-Konferenz
2024 zum Thema „Disruptive Borderlands“ Grenzen als Orte der Krise und
der Widerstandsfähigkeit, der Offenheit und der Beschränkung beleuchtet
hat. Mehr auf dem Blog „Frictions“ des Leibniz-WissenschaftsCampus
„Europa und Amerika“ (Bild: Mélanie Sadozaï). Mehr
|
|
|
|
Prof. Ruth Ferrero-Turrión (Complutense University, Madrid, Political Science and Administration, Department Faculty of Political Sciences and Sociology) Visiting Fellow des Leibniz-WissenschaftsCampus Zeitraum: 7. bis 29. November 2024 Forschungsthema: „Enlargement, Reforms and Strategic Autonomy Seeing from Southern Europe“
Tamar Qeburia, M. A. Max-Weber-Stipendiatin Zeitraum: 4. November bis 20. Dezember 2024 Forschungsthema: „Chiatura Manganese in Global Commerce (1870–1929)“
|
|
Ab |
13. |
 |
Januar |
|
„Ungehört – die Geschichte der Frauen. Flucht, Vertreibung, Integration“ |
Ausstellung
des Hauses des Deutschen Ostens in Kooperation mit der
IOS-Forschungsstelle „Kultur und Erinnerung. Heimatvertriebene und
Aussiedler in Bayern“. Universitätsbibliothek der Universität
Regensburg, Oberes Foyer. Bis 27. Februar 2025. |
|
|
|
|
22.
|
 |
Januar
|
|
(Un)conditional Europeanisation: Memory Politics in Serbia Surrounding the Yugoslav Wars and EU Integration
|
Vortrag von Nikola Gajić (IOS) für die Ringvorlesung "War. Peace. Security". 14.15 Uhr, Universität Regensburg.
|
|
29.
|
 |
Januar
|
|
Aufstieg eines außenpolitischen Instruments: Wie Sanktionen wirken
|
Vortrag
von Christian von Soest (Göttingen/Berlin) für die Ringvorlesung "War.
Peace. Security". 14.15 Uhr, Universität Regensburg.
|
|
|
|
|
|
Änderungen
möglich. Auf unserer Homepage finden Sie aktualisierte Informationen
und eine Übersicht zu allen unseren Veranstaltungen.
|
|
Publikationen der Mitarbeiter*innen
|
|
Aktuelle Forschungen zum nationalsozialistischen Kulturgutraub im östlichen Europa In
der Reihe DigiOst ist der Sammelband „Aktuelle Forschungen zum
nationalsozialistischen Kulturgutraub im östlichen Europa“ erschienen,
herausgegeben von Daniela Mathuber (ehem. IOS) und Tillmann Tegeler
(IOS). Der Band stellt einschlägige Projekte mit Bezug zu Raubgut der
Nationalsozialisten aus osteuropäischen Bibliotheken vor und bietet
Einblicke in Forschungsergebnisse, Darstellungen von Verteilwegen und
Restitutionsberichte. Verknüpft wird all dies mit Überlegungen dazu, wie
Bibliotheken die Ergebnisse der Provenienzforschung dauerhaft
zugänglich machen können. Der Band geht zurück auf eine Tagung am IOS
sowie ein Forschungsprojekt zu NS-Raubgut in der Bibliothek des
Instituts. Die vom IOS mitbetreute Reihe erscheint sowohl im Druck als
auch online frei zugänglich im Open Access.Mehr |
|
|
Nino Aivazishvili-Gehne: The
Pragmatics of Migration: Ethnicity as Agency and Reconfigurations of
Georgian-Jewish Identity in Germany. In: Journal of Modern Jewish
Studies.
Ulf Brunnbauer: Ein
Gespräch über Migration und den Balkan: Karl Kaser im Dialog mit Ulf
Brunnbauer. In: Wolf, Michaela (Hrsg.): Visionen Historischer
Anthropologie im südöstlichen Europa. Karl Kaser – Die Diskussion
weiterführen. Münster: LIT-Verlag, 2024, S. 13–22. Mehr
Ulf Brunnbauer:
Nachkriegsordnung und Kalter Krieg: Die Staatssozialistischen Länder.
In: Hannes Grandits, Konrad Clewing (Hrsg.): Handbuch zur
Geschichte Südosteuropas, Band 3: Staatlichkeit und Politik in
Südosteuropa nach 1800. Berlin, Boston: de Gruyter Oldenbourg, 2024, S.
595–719.
Luminiţa Gătejel: Die Trockenlegung der rumänischen Donauauen. In: Geographische Rundschau, 10, 2024, S. 10–15.
Luminiţa Gătejel,
Nick Baron, Stephan Rindlisbacher (Hrsg.): ‘Drawing The Line’: Border
Commissions in Eastern Europe. Journal of Modern European History,
Volume 22:1, 2024.
Olga Popova,
Astghik Mavisakalyan, Vladimir Otrachshenko: Natural Disasters
and Acceptance of Intimate Partner Violence: The Global Evidence. Bonn:
Institute of Labor Economics, IZA Discussion Paper, 17172, 2024.
Olga Popova,
Vladimir Otrachshenko: Environment vs. Economic Growth: Do
Environmental Preferences Translate Into Support for Green Parties?.
Bonn: Institute of Labor Economics, IZA Discussion Paper, 17475, 2024. Mehr
|
|
Eine laufend aktualisierte Liste mit Publikationen der IOS-Mitarbeiter*innen finden Sie auf unserer Homepage.
|
|
Ukraine: Mögliche Wege zum Frieden Interview
des Schweizer Radiosenders mit Cindy Wittke über die Möglichkeit von
Friedensverhandlungen im Krieg Russlands gegen die Ukraine, SRF News, 24.10.2024. Mehr
Gibt es Vampire, Zombies und Geister? Im
Onlineformat der Sendung „Terra X“ erklärt Peter Mario Kreuter
historische Hintergründe zur Entstehung von populären Schauerfiguren, ZDF, 27.10.2024. Mehr
Jetzt bekommt Putin erst recht Lust auf mehr Bericht
der Schweizer Tageszeitung über russische Einflussnahme bei den Wahlen
in Georgien und Moldau sowie die Folgen für Westeuropa und die EU, mit
Statements von Ulf Brunnbauer und Fabian Burkhardt, Blick, 28.10.2024. Mehr
Wie gruselig sind Vampire? „Tonspur
Wissen“, der Podcast von Leibniz-Gemeinschaft und Rheinischer Post,
über den Volksglauben an Vampire und dessen Fortleben in der heutigen
Populärkultur, Gast ist Peter Mario Kreuter, Leibniz-Gemeinschaft/Rheinische Post, 31.10.2024. Mehr
Früherer Nato-General zu Trump, dem Ukraine-Krieg und neuen Pflichten für Europäer Bericht
über einen Vortrag von Generalleutnant a. D. Erhard Bühler im Rahmen
einer Ringvorlesung des Regensburger Leibniz-WissenschaftsCampus, Mittelbayerische Zeitung, 7.11.2024. Mehr
Magyar fordert Orban heraus | Ungarische Wirtschaft mit Fragezeichen Das
„ZIB Magazin“ des österreichischen TV-Senders berichtet über den
Aufschwung der oppositionellen TISZA in Ungarn und über wirtschaftliche
Risiken für Ungarn nach den US-Präsidentschaftswahlen, mit Statements
von Ulf Brunnbauer, ORF 1, 13.11.2024. Mehr
Tagesspiegel-Expertentalk zum Ukraine-Krieg Gespräch
über den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und mögliche
Friedensverhandlungen, zu den Gästen gehört auch Cindy Wittke, Tagessspiegel, 18.11.2024. Mehr
"Der russische Adel legte großen Wert auf die standesgemäße Erziehung seiner Kinder" Interview
mit Katharina Kucher zur Geschichte der Kindererziehung im Russischen
Reich, mit ausführlichen Erläuterungen zu Erziehungsidealen und der
Rolle von Hauslehrern in Adelsfamilien, L.I.S.A. – Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung, 19.11.2024. Mehr
Die Orange Revolution in der Ukraine Die Sendung „Eine Stunde History“ blickt zurück auf die Orangene Revolution, mit Erläuterungen von Katrin Boeckh, Deutschlandfunk Nova, 22.11.2024. Mehr
Warum kamen viele Albaner zum Nationalfeiertag nach Dortmund? Bericht
über einen Autokorso in Dortmund am albanischen Nationalfeiertag, mit
Erläuterungen von Konrad Clewing zu Ursprung und Bedeutung des Tages, Ruhr Nachrichten, 30.11.2024. Mehr
Rechtsruck in Rumänien nach den Parlamentswahlen Gespräch
in der Sendung „Radio3 am Nachmittag“ mit Peter Mario Kreuter zu den
Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Rumänien, Radio 3, 3.12.2024. Mehr
Vor 30 Jahren verzichtet die Ukraine auf Atomwaffen Die Sendung „Kalenderblatt“ über das Budapester Memorandum, mit Erläuterungen von Cindy Wittke, Deutschlandfunk, 5.12.2024. Mehr
Ukraine’s Neighbors Are Turning Their Backs Bericht über die Ukraine-Politik von Rumänien, Ungarn und der Slowakei, mit Einschätzungen von Ulf Brunnbauer, Foreign Policy, 6.12.2024. Mehr
|
|
Eine vollständige Übersicht der Medienerwähnungen finden Sie auf unserer Website:
|
|
|
|
|
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) Landshuter Straße 4 93047 Regensburg Deutschland
Telefon: +49 941 94354-10 E-Mail: info@ios-regensburg.de
www.leibniz-ios.de Wissenschaftlicher Direktor: Prof. Dr. Ulf Brunnbauer
|
|
|
|
|