27.7.2023

IOS-Newsletter 1/2023

Willkommen – oder besser:
Willkommen zurück zu unserem Newsletter, liebe Leser*innen,

es ist ja schon eine Weile her, vor gut eineinhalb Jahren haben wir die letzte Ausgabe unserer "IOS-Informationen" verschickt. Ab sofort erhalten Sie wieder regelmäßig Nachrichten aus dem Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung: unter neuem Namen – als "IOS-Newsletter" –, neu designt und direkt per E-Mail. Wir bitten um Nachsicht für die Pause aufgrund einiger zusätzlicher Aufgaben, wie Relaunch der Homepage oder die erste turnusgemäße Evaluierung des IOS durch die Leibniz-Gemeinschaft. Dafür melden wir uns  mit einer positiven Nachricht zurück: Eben jene Evaluierung ist inzwischen abgeschlossen – und das mit einigem Erfolg (mehr dazu hier). Das bedeutet auch, dass wir unsere Arbeit in den kommenden sieben Jahren weiter mit finanzieller Förderung von Bund und Ländern im Rahmen der Leibniz-Gemeinschaft fortsetzen dürfen.

Einen Überblick zu dieser Arbeit seit Jahresbeginn gibt Ihnen nun der „IOS-Newsletter 1/2023“. Künftig wird er dann wieder mehrfach jährlich erscheinen, komprimiert und – so hoffen wir wenigstens – auch weiterhin mit einigen spannenden Informationen. Viel Freude beim Lesen.
 
Ulf Brunnbauer, Wissenschaftlicher Direktor
Hartmut Lehmann, Stellvertretender Wissenschaftlicher Direktor
Gefällt Ihnen unser Newsletter? Dann empfehlen Sie ihn doch weiter. Anmeldungen auf unserer Homepage:
Newsletter-Anmeldung

Empfehlung der Redaktion

In einem Forschungsprojekt durchleuchten wir die Bestände unserer Bibliothek derzeit nach Raubgut aus der NS-Zeit. Doch wie entdeckt man betroffene Medien eigentlich Jahrzehnte später? Welche Geschichte erzählen sie? In einer Serie auf unserem ostBLOG berichtet Daniela Mathuber über Provenienzforschung am IOS und stellt einzelne Fundstücke vor.
Zur Blog-Serie

Aus dem Institut

Jahresbericht 2022 erschienen

Der Jahresbericht gibt auf 137 Seiten einen Überblick zu wichtigen Kennzahlen sowie zur Arbeit des IOS – zu Forschung, Tätigkeiten des Arbeitsbereichs Bibliothek und elektronische Forschungsinfrastruktur, Wissenstransfer, Publikationen und mehr.

Mehr

Projekt zu demografischem Wandel in Südosteuropa

Das IOS leitet das 2023 gestartete Projekt "Transforming Anxieties of Ageing in Southeastern Europe. Political, Social, and Cultural Narratives of Demographic Change", das die VolkswagenStiftung mit rund 1,5 Millionen Euro fördert.

Mehr hier und hier

NS-Raubgut: IOS gibt Bücher an ukrainische Bibliotheken zurück

Im Zuge eines Forschungsprojekts durchsucht das IOS die Bestände seiner Bibliothek systematisch nach Raubgut aus der Zeit des Nationalsozialismus – nun konnte das Institut erstmals betroffene Medien an ihre rechtmäßigen Eigentümer zurückgeben.

Mehr

Economic Systems: Impact Factor bei 3,1

Die IOS-Zeitschrift befindet sich damit im oberen Viertel aller wirtschaftswissenschaftlichen Impact Factor Journals und ist insbesondere führend unter den internationalen Zeitschriften zur komparativen Wirtschaftsforschung.

Mehr

Martina Brockmeier zu Gast

Die Präsidentin der Leibniz-Gemeinschaft, Martina Brockmeier, unterstrich bei ihrem Besuch die Bedeutung Regensburgs als international herausragendes Zentrum der Osteuropa-Forschung.

Mehr

WissenschaftsCampus: Online Lecture Series veröffentlicht

Der Regensburger Leibniz-WissenschaftsCampus hat die zehnteilige Online Lecture Series "European-American Entanglements in the Modern World" veröffentlicht. Vorträge und Lerneinheiten sind frei zugänglich über die Plattform der Virtuellen Hochschule Bayern.

Mehr

Weitere Meldungen

  • Neue IOS-Kooperationsabkommen mit renommierten Forschungseinrichtungen in Belgrad: mit dem Institute of Social Sciences und dem Institute of Economic Sciences sowie mit der Philosophischen Fakultät der Universität Belgrad und dem Institut für neuere Geschichte Serbiens. Mehr hier und hier
  • Russland und Ukraine-Analysen mit gemeinsamem Themenschwerpunkt "Wissenschaft im Krieg – Wissenschaft in Krisenzeiten": IOS mit Beitrag und in Redaktion beteiligt. Mehr
  • Delegation der Universität Zagreb am IOS: Gespräche über Kooperationsmöglichkeiten sowie gemeinsame Forschung im Bereich Migration. Mehr

  • IOS Summer Academy: Auszeichnung für Tobias Grohmann. Mehr

Ausschreibungen und freie Stellen

SHK-Stellen frei

Im Arbeitsbereich Bibliothek und elektronische Forschungsinfrastruktur sind derzeit mehrere SHK-Stellen zu besetzen. Alle Details und eine stets aktuelle Übersicht zu weiteren freien Stellen auf unserer Homepage:

Mehr

IOS-Publikationen

(Erschienen seit 1.1.2023)

Zeitschriften

Comparative Southeast European Studies

Band 70, Heft 4: Schwerpunkt "Making Sense of Archives", Gastherausgeberin Iva Lučić. Zum Heft

Band 71, Heft 1: Schwerpunkt "Tackling and Regulating Disasters"; Gastherausgeberin Elya Tzaneva. Zum Heft

Band 71, Heft 2: Zum Heft

Economic Systems

Band 47, Heft 1: Zum Heft

Band 47, Heft 2: Symposium "Economic Growth and Development in the BRICS Countries", Gastherausgeber Makram El-Shagi und Karsten Staehr. Zum Heft

Jahrbücher für Geschichte Osteuropas

Band 69, Heft 4: Themenschwerpunkt "Der Krieg in der Ukraine und das Fach Osteuropäische Geschichte", Herausgeber Dietmar Neutatz und Martin Schulze Wessel. Zum Heft

Band 70, Heft 1-2: Zum Heft

Südost-Forschungen

Band 80: Zum Band

Russland-Analysen

Nr. 430 (2.2.2023): Meinungsumfragen im Krieg. Zur Ausgabe

Nr. 436 (10.5.2023): Auswanderung und Diaspora. Zur Ausgabe

Nr. 438 (26.6.2023): Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand. Zur Ausgabe

Ukraine-Analysen

Nr. 278 (15.2.2023): Meinungsumfragen im Krieg. Zur Ausgabe

Südosteuropäische Arbeiten

Band 167: Svetlana Suveica: Post-imperial
Encounters: Transnational Designs of
Bessarabia in Paris and Elsewhere, 1917–1922.
Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2022 [2023].
509 S.

Zum Band

Online-Publikationen

IOS-Mitteilungen
Nr. 70: Klaus Buchenau, Eine russisch-islamische Synthese? Interaktionsmuster zwischen Christen, Muslimen und Staat im Wolgaraum vom Mittelalter bis in die Gegenwart, 64 S., Juni 2023. Vollversion

IOS Working Papers
Nr. 398: Matthias Neuenkirch, Maria Repko, Enzo Weber: Hawks and Doves: Financial Market Perception of Western Support for Ukraine, 47 S., Mai 2023. Vollversion

Nr. 399: Richard Frensch, Michael Rindler: Time-Varying Trade Cost (Terms) and the Distance Puzzle, Juni 2023. Vollversion

Gäste

Frano Bilić (Split)
Zeitraum: 1. März–30. Mai 2023
Forschungsthema: "Das Leben und Werk von Milan Šufflay".

Attila Gáspár, PhD (KRTK-KTI, Budapest / University of Padova)
Zeitraum: 6. März–24. März 2023
Forschungsthema: "Technology adoption, labor substitution and political preferences".

Prof. Dr. Iskander Gilyazov (Staatliche Universität Kazan’)
Zeitraum: 1. Januar–31. März 2023
Forschungsthema: "Türk-muslimische Emigration aus der UdSSR nach Westdeutschland (1940er–1960er Jahre)".

Daša Ličen, PhD (Research Centre of the Slovenian Academy of Sciences and Arts [ZRC SAZU], Ljubljana)
Zeitraum: 1. Februar–28. Februar 2023
Forschungsthema: "Class in the Shade of National Belonging: The Case of Late Habsburg Trieste".

Prof. Astghik Mavisakalyan (Bankwest Curtin Economics Centre, Curtin University)
Zeitraum: 3. Juli–21. Juli 2023
Forschungsthema: "Natural Disasters and Inequality"

Yuki Murata, M.A. (Doctoral School of Historical and Cultural Studies, Universität Wien)
Zeitraum: 3. Juli–28. Juli 2023
Forschungsthema: "Nationality Policy of the Ukrainian Directorate and the Russian Minority, 1918—1920".

Iryna Sklokina, PhD (Center for Urban History of East Central Europe, Lviv)
Zeitraum: 1. Februar–22. Februar 2023
Forschungsthema: "Welfare on the Borderlands: Female Workers in Lviv".

Prof. Dr. Béla Tomka (Department of History, Universität Szeged)
Zeitraum: 16.–30. Juni 2023
Forschungsthema: "Globalization and East‐Central European Societies after 1989: A Book Project".

Prof. Dr. Karine Torosyan (Associate Professor of Economics, International School of Economics in Tbilisi, Tbilisi State University, Georgia)
Zeitraum: 1.–30. Juni 2023
Forschungsthema: "Tracking Income Inequality in Georgia in 2017–2022: Capturing Shifts During COVID‐19 Pandemic and Post‐Pandemic Periods".

Gäste des Leibniz-WissenschaftsCampus

Visiting Professors  
Jeannette E. Jones (University of Nebraska-Lincoln) | Mai–July 2023
Claudia Sadowski-Smith (Arizona State University, Tempe) | Juni 2023 (und May–July 2022)
Jean-Marc Moura (Université Paris Nanterre) | Juli 2023 (und April–Juni 2022)  

Visiting Fellowship Holders
César Díaz-Carrera (Universidad Complutense, Madrid) | Juni–Juli 2023
Edison Neira Palacio (Universidad de Antioquia, Medellín) | Juni 2023
Jason Wittenberg (University of California, Berkeley) | Juni 2023

Veranstaltungen

(Vorschau, Auswahl)

12. Oktober
IOS-Jahrestagung 2023: (Re-)Ordering Eastern Europe
Save the Date für die Jahrestagung des IOS, 12.–13. Oktober 2023, Regensburg.
Mehr
27. Oktober
Labor Markets and Innovation during Times of War and Reconstruction
Save the Date für den Workshop des Forschungsinstituts zur Zukunft der Arbeit (IZA), in Kooperaton mit dem IOS. 27.–28. Oktober 2023, online.
Mehr
9. November
NS-Raubgut aus dem östlichen Europa in Bibliotheken. Provenienz – Restitution – Forschungsstand
Save the Date für die Tagung des IOS mit Unterstützung des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste, 9.–10. November 2023, Regensburg.
Mehr
30. November
Sustainability and firm performance in Europe and the Americas
Save the Date für die Jahreskonferenz des Leibniz-WissenschaftsCampus "Europa und Amerika". 30. November bis 1. Dezember 2023, Regensburg.
Mehr
Die Programme der Veranstaltungen werden auf unserer Homepage veröffentlicht. Dort finden Sie auch eine stets aktuelle Übersicht:
Veranstaltungsübersicht

Das IOS in den Medien

(Auswahl)

"Lukaschenko riskiert einiges"
Interview mit Fabian Burkhardt zur Vermittlungsrolle von Alexander Lukaschenko im sog. Wagner-Aufstand, tagesschau.de, 29.6.2023.

Mehr

"Putin hat einen Autoritätsverlust erlitten"
Interview mit Fabian Burkhardt zum bewaffneten Aufstand von Ewgenij Prigoschins Söldnertruppe Wagner, zur Reaktion der Elite und zur Regimestabilität in Russland, NZZ am Sonntag, 25.6.2023.

Mehr


Konrad Clewing: Beogradi po bën luftë hibride ndaj Kosovës
[Konrad Clewing: Belgrad führt einen hybriden Krieg gegen Kosovo]
Interview mit Konrad Clewing über Hintergründe und mögliche Auswege nach erneuten Spannungen zwischen Serbien und Kosovo, DW Albanisch, 22.6.2023.
Mehr

Es wird eng für Putins Warlord
Bericht über Konflikt zwischen Jewgeni Prigoschin, Chef der "Wagner"-Söldner, und der russischen Armeeführung, mit Statements von Fabian Burkhardt, ZEIT ONLINE, 16.6.2023.
Mehr

NS-Raubgut an Ukraine übergeben
Meldung über Rückgabe von NS-Raubgut durch das IOS an ukrainische Bibliotheken, Regensburger Zeitung, 15.6.2023.

Eine Eskalation mit Ankündigung und Hintergedanken
Bericht der österreichischen Zeitung über Spannungen zwischen Kosovo und Serbien, mit Zitaten von Konrad Clewing, Kleine Zeitung, 31.5.2023.
Mehr

Neue Eskalationen im Kosovo zu befürchten
Gespräch mit Konrad Clewing nach erneuten Spannungen zwischen Serbien und Kosovo, rbb24 Inforadio, 30.5.2023.
Mehr

Bringing Aggressors to Justice
Gastbeitrag von Oksana Senatorova für das Magazin der DW zu Verfolgung russischer Kriegsverbrechen im Zuge des Angriffskriegs gegen die Ukraine, Weltzeit 1/2023, 10.5.2023.
Mehr

Reicht die Unterstützung für die Ukraine?
Die Sendung "Tagesgespräch" diskutiert über Hilfen für die Ukraine im Krieg, Studiogast ist Cindy Wittke, Bayern 2 Radio und ARD alpha, 9.5.2023.
Mehr

Die ewige Suche nach der Identität
Der Bericht über Nordmazedonien und den Konflikt mit Bulgarien zitiert Einschätzungen von Ulf Brunnbauer, Tagesschau.de, 22.4.2023.

Mehr

Die Löcher in Putins System
Veröffentlichte US-Geheimdokumente sind auch für die russische Regierung heikel. Der Bericht gibt Einordnungen, mit Statements von Fabian Burkhardt, ZEIT ONLINE, 17.4.2023.

Mehr

"Putin versucht, die Kriegsblogger unter Kontrolle zu bringen"
Interview des Schweizer Hörfunksenders mit Fabian Burkhardt zur Rolle und Funktion russischer Militärblogger, SRF 1, 5.4.2023.

Mehr

Zerbombte Kirchen, geplünderte Archive: Warum? Was kann man retten – und wie?
FAQ zum Verlust kultureller Güter als Folge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine, mit einer Antwort von Guido Hausmann, dekoder, 31.3.2023.
Mehr

Wissenschaft hilft, vom Krieg abzulenken
Interview mit Polina Barvinska über Bedingungen für Forschende in der Ukraine und ihre Arbeit am IOS, Regensburger Zeitung, 27.3.2023.

Mehr

Korruptionsvorwurf und Rücktritt: Warum sich die russische Opposition streitet
Bericht über Konflikte in der russischen Opposition, mit Erklärungen von Fabian Burkhardt, ZDF heute, 27.3.2023.

Mehr

Milde Blicke aufs Imperium
Bericht über ein Diskussionsforum der Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.3.2023.

Mehr

Kriegsverbrechen: Forschen in sicherer Umgebung
Bericht über eine Projektgruppe am IOS, mit Statements von Cindy Wittke und Oksana Senatorova, BR24, 17.3.2023.

Mehr

Zurück auf den Balkan: Warum ziehen Secondos und Secondas aus der Schweiz weg?
Der Schweizer Sender über junge Menschen, die von der Schweiz auf den Westbalkan auswandern, mit Erläuterungen von Ulf Brunnbauer, SRF, 2.3.2023.

Mehr

Demografischer Wandel: IOS-Projekt
Vorstellung eines neuen Forschungsprojekts des IOS zu demografischem Altern in Südosteuropa, Straubinger Tagblatt, 17.2.2023.


Kosovo-Krise brodelt weiter: Nur eine Frage der Zeit, bis es wieder eskaliert?
Blick auf die Lage in Serbien und Kosovo, mit Einschätzungen von Konrad Clewing, Bild.de, 15.1.2022.
Mehr

Krim und Kosovo: Warum der Vergleich unzulässig ist
Der Beitrag erklärt Unterschiede zwischen der Annexion der Krim und der Unabhängigkeit von Kosovo, mit ausführlichen Erläuterungen von Konrad Clewing, Web.de/Gmx.de, 2.1.2023.
Mehr


Eine laufend aktualisierte Liste mit zahlreichen weiteren Medienerwähnungen finden Sie auf unserer Homepage.

IOS-Medienschau

Publikationen der Mitarbeiter*innen

(Auswahl, seit 1.1.2023)

Volha Bartash
: The Joy and Burden of Living: Roma Communities in the Western Borderlands of the Postwar Soviet Union. In: Sabine Rutar, Anna, Wylegała, Małgorzata Łukianow (Hrsg.): No Neighbors’ Lands in Postwar Europe. Vanishing Others. Cham: Springer Palgrave, 2023, S. 155–178. (Open Access)
Mehr

Kathleen Beger, Ulf Brunnbauer: #INTEGRATION: „In der Ukraine haben wir ein Haus und ein Auto“ – Zur Situation von geflüchteten Ukrainer*innen in Regensburg. In: ostBLOG SPEZIAL. Russlands Krieg gegen die Ukraine, 2023. (Open Access) 
Mehr

Katrin Boeckh: Drei Tage, die die Ukraine veränderten: Die Pseudo-Synode von Lemberg vom 8. bis 10. März 1946 und die „Liquidierung“ der Griechisch-Katholischen Kirche in Galizien, in: Christen und totalitäre Herrschaft in den Ländern Ostmittel- und Südosteuropas von 19. In: Rainer Bendel/Robert Pech (Hrsg.): Christen und totalitäre Herrschaft in den Ländern Ostmittel- und Südosteuropas von 1945 bis in die 1960er Jahre. Wien, Köln: Böhlau, 2023, S. 193–210. 

Fabian Burkhardt, Mariëlle Wijermars: Digital Authoritarianism and Russia's War Against Ukraine: How Sanctions-induced Infrastructural Disruptions are Reshaping Russia's Repressive Capacities. In: SAIS Review of International Affairs, 42, 2, 2022 [2023], S. 21–43. (Open Access)
Mehr

Fabian Burkhardt: Putins personalisierte Macht im Krieg. In: Mittelweg 36, 3–4, Juni/Juli, 2023, S. 30–56.
Mehr

Richard Frensch, Jarko Fidrmuc, Michael Rindler: Topography, borders, and trade across Europe. In: Journal of Comparative Economics, available online, 2023. 
Mehr

Richard Frensch
, Michael Rindler: Time-varying trade cost (terms) and the distance puzzle. In: IOS Working Papers, No. 399, 2023. (Open Access) 

Mehr 

Guido Hausmann: Der Holodomor, in: Was man über die Ukraine wissen sollte. Ein Videoglossar der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und des ZOiS. (Open Access) 
Mehr

Guido Hausmann, Dietmar Neutatz (Hrsg.): Das Erbe des Imperiums: Multinationale und regionale Aspekte der Ukrainischen Revolution 1917–1921. The Legacy of Empire: Multinational and Regional Aspects of the Ukrainian Revolution 1917–1921 (= Nordost-Archiv. Zeitschrift für Regionalgeschichte 31, 2022), 2023. (Open Access) 
Mehr 

Guido Hausmann
: Editorial. In: Guido Hausmann, Dietmar Neutatz (Hrsg.): Das Erbe des Imperiums: Multinationale und regionale Aspekte der Ukrainischen Revolution 1917–1921 (=Nordost-Archiv. Zeitschrift für Regionalgeschichte 31, 2022), 2023, S. 9–17. (Open Access)  

Mehr 

Guido Hausmann: Odessa/Odesa - das Versprechen einer goldenen Zukunft. In: Kulturkorrespondenz östliches Europa, 1434, 2023, S. 16–19. 

Guido Hausmann: Localism and Cosmopolitanism in Odesa: The Case of the Odesan Literary-Artistic Society, 1898–1914. In: Mirja Lecke, Efraim Sicher (Hrsg.): Cosmopolitan Spaces in Odesa. A Case Study of an Urban Context. Boston: Academic Studies Press, 2023, S. 21–36.
Mehr

Vladimir Kozlov, Nikita Zakharov, Dmitry Kofanov: The Effect of COVID-19 Cash Transfers on Health and Well-being of Adolescents: Quasi-Experimental Evidence from Russia. In: SSRN Preprint series, 2023. (Open Access) 
Mehr 

Vladimir Kozlov, Linda Cook, Elena Iarskaia-Smirnova: Trying to Reverse Demographic Decline: Pro-Natalist and Family Policies in Russia, Poland and Hungary. In: Social Policy and Society, 2023, S. 1–21 (Social Policy and Society , Volume 22 , Issue 2: THEMED SECTION: Mapping the Shifts in Russian and European Welfare Polities , April 2023 , pp. 355–375). (Open Access) 
Mehr 

Peter Mario Kreuter: Gheorghe Cantacuzino und Nicola de Porta. Oder: Einblicke in die Verwaltung der Kleinen Walachei im Jahr 1723. In: Mathias, Beer/Harald, Heppner/Ulrike, Tischler-Hofer (Hrsg.): Stadt im Wandel. Der Donau-Karpatenraum im langen 18. Jahrhundert [Towns in Change. The Danube-Carpathian Area in the Long 18th Century]. Berlin: Peter Lang, 2023, S. 307–318. 

Tetyana Malyarenko, Cindy Wittke, Borys Kormych: Rescaling the legal dimensions of grey zones: Evidence from Ukraine. In: Global Policy, 14, 2023, S. 516–530. 
Mehr

Tetyana Malyarenko, Borys Kormych: New Wild Fields: How the Russian War Leads to the Demodernization of Ukraine’s Occupied Territories. In: Nationalities Papers, S. 1-19. (Open Access)
Mehr

Olha Martyniuk: [Rezension zu] Brunstedt, Jonathan: The Soviet Myth of World War II. Patriotic Memory and the Russian Question in the USSR. Cambridge 2021. H-Soz-Kult, 2023. (Open Access) 
Mehr 

Daniela Mathuber: Blog-Serie Walking into Spiderwebs: Einblicke in die Provenienzforschung am IOS. ostBlog, 2023. (Open Access) 
Mehr

Olga Popova, Vladimir Otrachshenko, Milena Nikolova: Double-edged sword: persistent effects of Communist regime affiliations on well-being and preferences. In: Journal of Population Economics, 36, 3, 2023, S. 1139–1185. (Open Access) 
Mehr 

Olga Popova, Alexander Libman: Children of Communism: The Former Party Membership and Demand for Redistribution. In: Eastern European Economics, 61:3, 2023, S. 199–237. 
Mehr 

Olga Popova, Astghik Mavisakalyan, Vladimir Otrachshenko: Does democracy protect the environment? The role of the Arctic Council. In: Climatic Change, 176:5, 2023, 49. (Open Access) 
Mehr 

Olga Popova, Vladimir Otrachshenko, Christopher Hartwell: Energy efficiency, market competition, and quality certification: Lessons from Central Asia. In: Energy Policy, 177, 2023, 113539. 
Mehr 

Sabine Rutar, Anna Wylegała, Małgorzata Łukianow (Hrsg.): No Neighbors’ Lands in Postwar Europe. Vanishing Others. Cham: Springer Palgrave, 2023. (teilweise Open Access) 
Mehr 

Sabine Rutar, Anna Wylegała: No Neighbors’ Lands: Living with Vanished (and Rarely Returning) Others in Post-1945 Europe. In: Sabine Rutar, Anna, Wylegała, Małgorzata Łukianow (Hrsg.): No Neighbors’ Lands in Postwar Europe. Vanishing Others. Cham: Springer Palgrave, 2023, S. 1–26.
Mehr 

Sabine Rutar: Property as Metaphor: Home and Belonging in Goran Vojnović’s Film “Piran – Pirano” (Slovenia, 2010). In: Sabine Rutar, Anna, Wylegała, Małgorzata Łukianow (Hrsg.): No Neighbors’ Lands in Postwar Europe. Vanishing Others. Cham: Springer Palgrave, 2023, S. 305–329. (Open Access) 
Mehr

Sabine Rutar, Anna Wylegała: Post-1945 No Neighbors’ Lands. A Conclusion. In: Sabine Rutar, Anna, Wylegała, Małgorzata Łukianow (Hrsg.): No Neighbors’ Lands in Postwar Europe. Vanishing Others. Cham: Springer Palgrave, 2023, S. 407–411. 
Mehr 

Cindy Wittke, Anja Mihr (Hrsg.): Human Rights Dissemination in Central Asia. Human Rights Education and Capacity Building in the Post-Soviet Space.: Springer Cham, 2023. (Open Access) 
Mehr 

Cindy Wittke: Creating 'Islands of Agreement and Civility' through Humanitarian Negotiations. A Conflict Management and Disaster-Mitigation Strategy in Russia’s War against Ukraine. In: PeaceRep Report, 2023. (Open Access) 
Mehr

Eine laufend aktualisierte Liste mit Publikationen der IOS-Mitarbeiter*innen finden Sie auf unserer Homepage: Mehr

Folgen Sie uns auch auf:
twitter facebook
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS)
Landshuter Straße 4
93047 Regensburg
Deutschland

Telefon: +49 941 94354-10
E-Mail: info@ios-regensburg.de
www.leibniz-ios.de
Wissenschaftlicher Direktor: Prof. Dr. Ulf Brunnbauer